Alle Episoden

Protest gegen die Politik: Wie Widerstand früher aussah - und woran er heute krankt

Protest gegen die Politik: Wie Widerstand früher aussah - und woran er heute krankt

28m 22s

Gisela Upmeier zu Belzen blickt auf ein Leben voller Protest zurück: Die heute 87-Jährige hat sich gemeinsam mit ihrem Mann über Jahre gegen eine riesige Mülldeponie gewehrt, die in unmittelbarer Nachbarschaft ihres Betriebes geplant war. Von Grüne über SPD bis CDU – alle waren dafür und wollte das von Anfang an völlig überdimensionierte Projekt durchdrücken, koste es, was es wollen. Für ihren Protest hat Frau Upmeier schließlich auch ihrer Partei, der CDU, den Rücken gekehrt. Darüber sprechen wir. Und auch darüber, wo es Parallelen zu den aktuellen Protesten von Landwirten und Klimaaktivisten gibt.
Übrigens: Frau Upmeier hat über ihren Protest...

Schule früher: Von Schlägen als anerkanntem pädagogischen Mittel

Schule früher: Von Schlägen als anerkanntem pädagogischen Mittel

24m 10s

1947 wurde der erste reguläre Jahrgang nach dem Zweiten Weltkrieg eingeschult. Heinrich Schölling, heute 82 Jahre alt, war einer der Schüler. Er blickt zurück auf eine Zeit, in der Schläge ein anerkanntes pädagogisches Mittel waren - sowohl in der Schule als auch zu Hause. Und er erinnert sich an eine Zeit, die von Mangel und Verzicht geprägt waren, in der ein Stück Speck gegen einen Schultornister und Altpapier gegen Schulbücher getauscht wurden.
____
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com

Alltagsdroge Alkohol? Wie sich unser Verhältnis zum Hochprozentigen gewandelt hat

Alltagsdroge Alkohol? Wie sich unser Verhältnis zum Hochprozentigen gewandelt hat

24m 38s

Alkohol ist eine der gefährlichsten Drogen - und tief in unserer Gesellschaft verankert.
Anneliese Brandt, 90 Jahre, blickt auf eine Jugend, in der es "normal" war, mit Promille im Blut Auto zu fahren. (Wie) Hat sich unser Verhältnis zum Alkohol seit den 1950er Jahren gewandelt?
____
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com

Geburtshilfe und Hebammenarbeit: Warum Frauen die Geburt häufig fremdbestimmt erleben - früher genauso wie heute

Geburtshilfe und Hebammenarbeit: Warum Frauen die Geburt häufig fremdbestimmt erleben - früher genauso wie heute

24m 57s

Heute werden in Deutschland etwa 30% der Kinder per Kaiserschnitt geboren, nur 8% kommen ohne medizinischen Eingriffe wie die PDA – eine Rückenmarksnarkose - auf die Welt. Eine unglaublich fremdbestimmte Geburthilfe, findet Eva Maria Müller Markfort.
Eva Maria Müller Markfort ist 85 Jahre alt und hat seit den 1960er Jahren als Hebamme gearbeitet – und das nicht nur in Deutschland. Sie hat auch in Belgien, Frankreich und Saudi Arabien Kindern auf Welt geholfen – sowohl in Krankenhäusern, als auch viele Jahre als Hausgeburthebamme.
Wie hat sich die Geburtshilfe seit den 1960er Jahren verändert? Wie sah es damals mit Schmerzmitteln unter...

Spekulatius im August: Ist unsere Vorweihnachtszeit nur noch Kommerz?

Spekulatius im August: Ist unsere Vorweihnachtszeit nur noch Kommerz?

22m 29s

Es ist Mitte November: Im Radio laufen die ersten Weihnachtslieder. Die Läden sind weihnachtlich geschmückt - und die ersten Weihnachtsplätzchen gab es bereits zu kaufen, als in einigen Bundesländern noch Sommerferien waren.
Die Vorweihnachtszeit beginnt jedes Jahr früher. So empfindet es auch Hanne Große Kleinmann. "Früher", blickt die heute 75-Jährige zurück, "früher orientierte man sich viel stärker an der Witterung und christlichen Feiertagen."
Wann wurde aus dem christlichen Weihnachtsfest ein solches Konsumfest?
____
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com

Eine Schneiders-Tochter blickt zurück: Von Schneiderware über Kleidung von der Stange bis Fast-Fashion

Eine Schneiders-Tochter blickt zurück: Von Schneiderware über Kleidung von der Stange bis Fast-Fashion

25m 24s

Kaufen wir heute Kleidung, dann vor allem online und häufig viel zu viel. Ein Großteil geht als "Retoure" zurück zum Versandhändler.
Ganz anders in den 1950er und beginnenden 1960er Jahren. Gekauft wurde das, was gebraucht wurde - und das häufig beim Schneider vor Ort. Risse wurden ausgebessert, Löcher gestopft.
Wann hat sich unser Umgang mit Kleidung gewandelt? Wann löste Kleidung von der Stange die Schneiderware ab? Und wann haben wir verlernt, Socken zu stopfen? Antworten hat Irmgard Hörnemann, heute 69 Jahre alt, damals als Schneiderstochter im Unternehmen ihres Vaters aufgewachsen.
____
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit...

Die Neue im Dorf: Kann man als Zugezogene jemals wirklich ankommen?

Die Neue im Dorf: Kann man als Zugezogene jemals wirklich ankommen?

14m 29s

Wie ist es, neu in einem Dorf zu sein? „Ganz schön schwierig“, erzählt uns eine Frau, die vor über sechzig Jahren auf den Hof ihres Mannes gezogen ist. Außer ihrem Ehemann und dessen Eltern kannte sie niemanden im Dorf. Lange wurde sie dort nicht akzeptiert. Wie konnte sie doch noch Anschluss finden?
___
Redaktion: Gina La Mela, Katja Gerland, Marvin Wenzel, Johannes Runge
Schnitt und Produktion: Viktor Veress
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com

Durften Bauernkinder auch Fußball spielen? Ewald Frie über Freizeit und Hobbys auf dem Land

Durften Bauernkinder auch Fußball spielen? Ewald Frie über Freizeit und Hobbys auf dem Land

26m 12s

Ewald Frie, Geschichtsprofessor an der Uni Tübingen, hat mit seinem neusten Werk „Ein Hof und elf Geschwister“ jüngst den Deutschen Sachbuchpreis abgeräumt.
Er ist mit seinen 10 Geschwistern auf einem Hof im Münsterland aufgewachsen. Arbeit gab es da immer. Aber wie sah es eigentlich mit Freizeit und Hobbys aus? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Und klären, warum nicht alle seine Brüder Fußball spielen durften.

Unter einem Dach mit den Schwiegereltern - kann das gutgehen?

Unter einem Dach mit den Schwiegereltern - kann das gutgehen?

20m 39s

Wie es ist, mit seinen Schwiegereltern unter einem Dach zu leben? Sabine Kerstin ist 64 Jahre alt und in den 80ern zu ihrem Partner auf den Hof nach Bad Sassendorf gezogen – in ein Haus mit ihren Schwiegereltern. Einfach war das nicht immer.
Wir sprechen über die Notwendigkeit von Türen und über unterschiedliche Geschmäcker in der Gartengestaltung.
Das Spannende ist auch: Sabine Kerstin ist bald in einer ganz ähnlichen Situation wie ihre Schwiegermutter damals. Denn ihre Tochter zieht samt Mann und Kind auf den Hof, auf den sie damals zugezogen ist. Welche Fehler will sie auf keinen Fall wiederholen?

Sexualität und Aufklärung: Von

Sexualität und Aufklärung: Von "schnellen" Ehen und geheimen Binden

19m 51s

Damenbinden, die wie Schmuddelheftchen unter der Ladentheke verkauft wurden, Eltern, die ihre Kinder vor kopulierenden Tieren abschirmten und eine "schnelle" Ehe. Was Doris Winterhoff, 69 Jahre alt, zu Aufklärung und Sexualität vor über 50 Jahren berichtet, ist heute kaum mehr vorstellbar. Host Marit Schröder, 35, hat ihr erstes Kind ganz ohne Trauschein bekommen - ein Skandal war das nicht. Mit welchen Tabus ist Doris Winterhoff noch groß geworden?