Alle Episoden

Aus Bauerndorf wird Stadtteil: Die Entwicklung eines Dorfes im Sauerland von den 1930ern bis heute.

Aus Bauerndorf wird Stadtteil: Die Entwicklung eines Dorfes im Sauerland von den 1930ern bis heute.

20m 36s

Paul Grote ist in seinen 91 Lebensjahren dem Sauerland immer treu geblieben. Genau gesagt: Hellefeld, einem nicht ganz 700 Einwohner Örtchen etwa 70 km östlich von Dortmund, dass seit 1975 zu Sundern gehört.
Anhand seiner akribischen Aufzeichnungen lässt sich die Entwicklung eines einstigen Bauerndorfes von Ende der 1930er Jahre bis heute ziemlich gut nachvollziehen. Wer hat früher im Ort gelebt, wo haben die Menschen gearbeitet, wie sich versorgt?
Und: Wann begann der Ort, sich zu wandeln – und was hat das mit den Menschen gemacht?
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit...

Urlaub machen - oder lieber doch nicht? Warum wir dem Reisen so eine unterschiedliche Relevanz beimessen

Urlaub machen - oder lieber doch nicht? Warum wir dem Reisen so eine unterschiedliche Relevanz beimessen

16m 50s

Urlaub machen – das nimmt wohl für viele Menschen einen hohen Stellenwert in der Jahresplanung ein. Bei Gisela Venneker (74) aus dem Münsterland ist das anders: Die Reisen von ihr und ihrem Mann Fritz lassen sich an einer Hand abzählen. Vermissen tut sie trotzdem nichts. Hängt das mit ihrem idyllischen Wohnort auf dem Land zusammen? Reisen Menschen vom Land gar insgesamt weniger als Städter? Und wie hat sich das Reisen im Verlauf der letzten Jahrzehnte gewandelt? Eine Spurensuche.
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze /...

Petra Bentkämper, warum sind so wenig Frauen auf dem Land politisch aktiv?

Petra Bentkämper, warum sind so wenig Frauen auf dem Land politisch aktiv?

24m 57s

Je ländlicher eine Region, desto geringer ist die politische Repräsentation von Frauen. Was hemmt Frauen, gerade auf dem Land politisch aktiv zu werden?
In welchen Situationen wird über Frauen in Ehrenamt anders geurteilt als über Männer? Eine Spurensuche mit Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes.
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com

Wenn Frau das Sagen in einer Männerdomäne hat: Ute Volquardsen über sichbaren und unsichtbaren Druck

Wenn Frau das Sagen in einer Männerdomäne hat: Ute Volquardsen über sichbaren und unsichtbaren Druck

18m 59s

Ute Volquardsen, 59, und Landwirtin aus Nordfriesland, ist jetzt im sechsten Jahr Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Und das ist ein ziemliches Ding: Denn zum einen ist der Ehrenamt der Kammerpräsidentschaft kein unbedeutendes – eher im Gegenteil.
Zum anderen ist sie die erste Frau, die das Amt inne hat – nicht nur in Schleswig-Holstein, in ganz Deutschland stand noch nie eine Frau an der Spitze einer Landwirtschaftskammer. Bis Ute Volquardsen kam.
"Egal was kommt, du bleibst immer die erste Frau", hat der ehemalige Bauerpräsident und jetzige Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, mal zu ihr gesagt. Das erzeugt Druck – über den...

Abhärtung statt Arznei? Unser Umgang mit Medizin damals und heute

Abhärtung statt Arznei? Unser Umgang mit Medizin damals und heute

23m 21s

Rita Kurzweg aus Steinfurt sieht man ihre 83 Jahre nicht an. Einer ihrer Jungbrunnen ist das täglich Bad in nahegelegenen See. Seit 50 Jahren härtet sie sich so ab - im Sommer wie im Winter - angelehnt an die Kneipp-Methode. Zum Aufwärmen geht sie spazieren und lernt währenddessen Gedichte auswendig.
Man muss sich, Körper wie Geist, fordern und auch etwas zumuten, sagt Rita Kurzweg, und nicht bei jeder Gelegenheit direkt in den Medizinschrank greifen.
Sind wir heute zu bequem und fordern Körper und Geist zu wenig?
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host:...

Von der Blaskapelle zu Spotify: Wie wir Musik hören

Von der Blaskapelle zu Spotify: Wie wir Musik hören

17m 14s

Wer heute Musik hört, macht das überwiegend über eine App auf dem Smartphone. Das Programm merkt sich, was gefällt und schlägt automatisch ähnliche Lieder vor.
In der Jugend von Wilma Johlen, 84 Jahre alt, aus Brakel ganz im Osten NRWs, wäre das vermutlich nicht mal als Science Fiction durchgegangen. Musik würde damals ganz anders konsumiert und weitergegeben. Wie? Darüber sprechen wir. Und auch darüber, warum es im Musikgeschmack Unterschiede zwischen Stadt und Land gab.

___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von...

Die Jagd boomt - nicht nur aus hehren Motiven

Die Jagd boomt - nicht nur aus hehren Motiven

24m 39s

Die Jagd boomt, immer mehr Menschen machen einen Jagdschein. Doch was treibt sie an? Der Wunsch, mit gutem Gewissen Fleisch zu essen? Oder doch eher die Lust am schießen, was gemeinhin als Trophäenkult bekannt ist - also sich ein möglichst großes Geweih ins Wohnzimmer zu hängen. Wie hat sich die Motivation im Laufe der vergangenen Jahrzehnte geändert? Welche Schattenseite hat die hohe Zahl der Neujäger – und wie war es eigentlich früher, als Frau in solch einen Männerdomäne wie der Jagd zu bestehen? Antworten hat Britta Freifrau von Weichs aus Willebadessen im Landkreis Höxter, 62 Jahre alt und seit über...

Homosexualität: Wie war es, sich vor 20 Jahren auf dem Land zu outen?

Homosexualität: Wie war es, sich vor 20 Jahren auf dem Land zu outen?

34m 24s

Offen schwule, lesbische oder bisexuelle Menschen und Paare gab es in der Jugend von Astrid und Susanne Rose nicht. Vielleicht waren beide auch deshalb bis in ihre 30er überzeugt, "stockhetero" zu sein. Vor 22 Jahren haben sich die beiden Frauen jedoch Hals über Kopf ineinander verliebt.
Wie war es, sich auf einem Dorf zu outen, wo jeder jeden kannte? Wie haben Freunde und Familie reagiert? Und was ist heute vielleicht einfacher als damals? Darüber sprechen wir.
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher...

SPEZIAL: Die

SPEZIAL: Die "Letzte Generation" - wohlstandsverwöhnte Krawallmacher?

24m 1s

In dieser Folge ist alles anders: Chiara, 26, Landschaftsökologiestudentin aus Münster und Aktivistin der "Letzten Generation", spricht über Vorwürfe, die der "Letzten Generation" häufig gemacht werden -so auch in der vorletzten Folge "Schnack, Land, Fluss" über "Protest in der Politik". Wie reagiert sie auf den Vorwurf, die "Letzte Generation" seien nur wohlstandverwöhnte Krawallmacher?
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com

Einsam trotz sozialer Medien? Wie Zwischenmenschlichkeit früher aussah - und was aus ihr heute geworden ist

Einsam trotz sozialer Medien? Wie Zwischenmenschlichkeit früher aussah - und was aus ihr heute geworden ist

26m 37s

Die Dortmunderin Brigitte Funk, 75 Jahre, hat Anfang der 80er Jahre in Dortmund ein Café eröffnet und dort ganz ohne Internet ein "soziales Netzwerk" geschaffen. Mit ihr sprechen wir über das Zwischenmenschliche: über Freundschaften und Liebe, über Streit, und über Netzwerke. Wie war das in einer Zeit vor Tinder, Facebook und Co? Und wie hat sich unser soziales Miteinander durch die digitale Welt verändert?
___
Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus
Host: Marit Schröder
Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com